Aktuelles

Temicare 2.0 und AMBeR tauschen Erfahrungen aus

30.05.2025

Nicht nur Temicare 2.0 führt neue Technologien zur Verbesserung der Krebsversorgung in der Euroregion Pomerania ein und erforscht sie. Das Projekt AMBeR (Advanced Modelling of Baltic Cancer e-caRe) ist eine Initiative zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten im südlichen Ostseeraum durch den Einsatz moderner E-Health-Technologien. Das Temicare 2.0-Team hat mit den Koordinatoren der Universitätsmedizin Greifswald Kontakt aufgenommen, um Erfahrungen auszutauschen und ihre Bereitschaft zu signalisieren, sich gegenseitig über ihre Initiativen zu informieren.

Lesen Sie HIER mehr!

Temicare 2.0 auf der 74. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

09.04.2025

Die Veranstaltung, die auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken kann, fand am 4. und 5. April 2025 im Max-Delbrück-Kommunikationszentrum auf dem wissenschaftlich-medizinischen Campus Berlin-Buch statt.

Lesen Sie HIER mehr!

Temicare 2.0 - ein Beispiel für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit

04.04.2025

Die Kinderonkologie in Krakau feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen - sie wurde zunächst als eine Abteilung des Krankenhauses gegründet und ist seit 1976 eine eigenständige Klinik. Aus diesem Anlass hat die Abteilung für pädiatrische Onkologie und Hämatologie am Universitätskinderkrankenhaus in Krakau in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Koliber“ eine Ausstellung über ihre Leistungen erstellt. Ihre Teilnahme an dem Projekt Temicare 2.0 dient als Beispiel für ihre Aktivitäten auf internationaler Ebene.

Lesen Sie HIER mehr.

Ein Austausch, der inspiriert

20.03.2025

Das Projekt Temicare 2.0 bietet viele Gelegenheiten für den praktischen Wissensaustausch im Bereich der pädiatrischen Onkologie zwischen medizinischem Personal aus Polen und Deutschland. Diese Gelegenheit nutzte auch Barbara Irzyk, Assistenzärztin der Abteilung für Onkologie und Hämatologie an der Universitätskinderklinik in Krakau und hospitierte während eines einwöchigen Aufenhalts in der Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Universitätsmedizin Greifswald.

Lesen Sie HIER mehr!

Temicare hilft, wertvolle Erfahrungen zu sammeln

27.02.2025

Der Austausch praktischer Erfahrungen zwischen medizinischem Personal aus Polen und Deutschland ist einer der wichtigen Eckpfeiler des Temicare 2.0-Projekts. Urszula Żebrowska, Assistenzärztin der Abteilung für Onkologie und Hämatologie der Universitätskinderklinik Krakau an der Universitätsmedizin Greifswald, profitierte genau von dieser Möglichkeit. 

Lesen Sie HIER mehr!

Interessante Projekte im deutsch-polnischen Grenzgebiet – und Temicare mitten unter ihnen

30.01.2025

Die Teilnehmer des Wirtschaftskreises der Metropolregion Stettin informierten sich über Idee, Ziele und Pläne des Temicare-Projekts. Die von der IHK Neubrandenburg in Stettin organisierte Veranstaltung brachte Unternehmer, Vertreter von Wirtschaftsverbänden, lokalen Behörden und Organisationen von beiden Seiten der Grenze zusammen.

Lesen Sie HIER mehr!

Temicare auf medizinischer Konferenz in Krakau

27.01.2025

Dr. habil. Aleksandra Wieczorek, Leiterin von Temicare 2.0 am Collegium Medicum der Jagiellonen-Universität in Krakau, stellte auf der Neuroblastom-Konferenz das Projekt, seine Ursprünge, Annahmen und den erwarteten Nutzen vor.

Lesen Sie HIER mehr!

Temicare 2.0 Projektpartner-Treffen in Danzig

10.01.2025

Ärzte, Projektleiter und -koordinatoren sowie IT-Experten aus medizinischen und akademischen Zentren, die am Projekt Temicare 2.0 beteiligt sind, nahmen an einem Treffen der Projektpartner teil, das im Universitätsklinikum in Danzig organisiert wurde.

Lesen Sie HIER mehr!

TEMICARE 2.0 wird durch die Kammerunion Elbe/Oder ausgezeichnet

12.12.2024

Die Organisation, in der fast 30 wirtschaftliche Selbstverwaltungen aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik zusammengeschlossen sind, zeichnete das von der Universitätsmedizin Greifswald eingereichte Projekt mit der Statuette „Saphire des Unternehmertums“ in der Kategorie Soziale Verantwortung aus.

Lesen Sie HIER mehr!

TEMICARE-Malwettbewerb: Die Gewinner stehen fest!

05.12.2024

Wir haben Dutzende von schönen Bildern bekommen, die wunderbar das Thema des Wettbewerbs widerspiegeln: „Mein schönstes Weihnachten“. Vielen Dank an alle!

Lesen Sie HIER mehr!

Über TEMICARE bei Radio Szczecin

27.11.2024

„Das ist das beste Beispiel dafür, wie EU-Gelder verwendet werden. Ich bin froh, dass wir so eindeutig sagen können: Bitte sehr, unser gemeinsames Geld schützt uns“, fasste die Redakteurin Małgorzata Frymus die Diskussion über TEMICARE 2.0 im Abendprogramm von Radio Szczecin zusammen.

Lesen Sie HIER mehr!

Ein Wahlfach, das das Interesse der Studenten weckt

18.11.2024

Ein wichtiges Ziel des Projekts TEMICARE 2.0 ist es, medizinisches Fachpersonal auszubilden, dass Patienten in der Euroregion Pomerania helfen kann. Dazu dient unter anderem das Wahlfach Pädiatrische Onkologie an der Universitätsmedizin Greifswald.

Lesen Sie HIER mehr!

„Mein schönstes Weihnachten“ - Mach mit beim TEMICARE 2.0 Malwettbewerb und gewinne Preise!

Du malst gerne und bist zwischen 0 und 18 Jahre alt? Dann hilf uns, die Welt bunter zu machen und zeige uns, wie du dir das schönste Weihnachten vorstellst.

Lesen Sie HIER mehr!

Deutsch-polnische Perspektive

30.10.2024

Als Vertreter eines grenzüberschreitenden Projekts, das durch den INTERREG VIA-Fonds unterstützt wird, sind wir neugierig auf die Erfahrungen der Initiatoren deutsch-polnischer Initiativen. Eine davon ist „perspektywa - Zusammenleben und Beteiligung stärken“, dessen Abschlusskonferenz am 11. Oktober im Schloss Penkun, 15 km von der deutsch-polnischen Grenze entfernt, stattfand.

Lesen Sie HIER mehr!

Ein erfolgreiches Beispiel deutsch-polnischer Zusammenarbeit

24.10.2024

So präsentierten wir das Projekt TEMICARE 2.0 auf den Deutsch-Polnischen Kooperationstagen, die am 23. und 24. Oktober in Stettin stattfanden.

Lesen Sie HIER mehr!

Gemeinsam für Gesundheit in Vorpommern-Greifswald

14.10.2024

Eine hervorragende Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung und Prävention bot die 4. Kommunale Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald, die am 10. Oktober in Zinnowitz stattfand.

Lesen Sie HIER mehr!

TEMICARE 2.0 auf Flyern, Dominosteinen und Buntstiften

30.09.2024

Unser Projekt hilft den jüngsten Bewohnern der Euroregion Pomerania und ihren Familien in ihrer schwersten Zeit. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen von der Arbeit des Projekts profitieren. Deshalb informieren wir die Menschen auf vielfältige Weise über das Projekt und wählen geeignete Medien aus.

Lesen Sie HIER mehr!

NDR berichtet über TEMICARE 2.0

26.09.2024

Es begann mit einem Gespräch zwischen zwei prominenten Kinderonkologen, Prof. Holger Lode aus Greifswald und Prof. Tomasz Urasinski aus Szczecin, bei einem Spaziergang in Rostock. Das von ihnen initiierte und vom INTERREG-Fonds geförderte Projekt TEMICARE bringt heute renommierte medizinische Einrichtungen aus Greifswald, Szczecin, Krakau und Danzig zusammen und zeigt in seiner Neuauflage TEMICARE 2.0, wie der Einsatz von VR und künstlicher Intelligenz bei der Behandlung und Betreuung krebskranker Kinder und Jugendlicher aus der Euroregion Pomerania und darüber hinaus hilft.

Lesen Sie HIER mehr!

TEMICARE 2.0 auf dem Oder-Partnerschaftstreffen

12.09.2024

Im Rahmen des Projektpartnertreffens „Oder Partnerschaft - Medical Tourism Network“ am 11. und 12. September konnten wir das Projekt TEMICARE 2.0 und unsere Zusammenarbeit medizinischer Zentren beiderseits der deutsch-polnischen Grenze sowie unsere Pläne zum erweiterten Einsatz neuester Technologien zur Verbesserung der Behandlung und Betreuung junger onkologischer Patienten vorstellen.

Lesen Sie HIER mehr!

TEMICARE 2.0 - wir öffnen ein neues Kapitel!

21.06.2024

Nach dem Erfolg des TEMICARE-Projekts setzen wir die Aktivitäten des Deutsch-Polnischen Kinderkrebszentrums in der Euroregion Pomerania im Rahmen von TEMICARE 2.0 fort. Im Mittelpunkt stehen dabei der Einsatz und die Erforschung modernster Technologien, u. a. in den Bereichen VR und künstliche Intelligenz sowie die Unterstützung der Patient/innen durch Wissensaustausch und Konsultation zwischen polnischen und deutschen Fachleuten als auch die Schulung des medizinischen Personals.

Lesen Sie HIER mehr!