27.01.2025
Dr. habil. Aleksandra Wieczorek, Leiterin von Temicare 2.0 am Collegium Medicum der Jagiellonen-Universität in Krakau, stellte auf der Neuroblastom-Konferenz das Projekt, seine Ursprünge, Annahmen und den erwarteten Nutzen vor.
- Neuroblastom ist eine Krebserkrankung, bei deren Erforschung und Behandlung wir seit Jahren mit Prof. Holger Lode und der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Greifswald zusammenarbeiten. Die Konferenz in Krakau, an der Fachleute auf diesem Gebiet teilnahmen, war eine ausgezeichnete Gelegenheit, sie über das Projekt und seinen Nutzen für die Patienten zu informieren und über die Möglichkeit der Zusammenarbeit, einschließlich der Ausbildung von medizinischem Personal und Studenten auf diesem Gebiet, aufzuklären“, sagt Dr. habil. Aleksandra Wieczorek.
An der Konferenz, die im Dezember 2024 vom Zentrum für postgraduale medizinische Ausbildung der Jagiellonen-Universität, der Abteilung für pädiatrische Onkologie und Hämatologie des Instituts für Pädiatrie der Jagiellonen-Universität CM und der Abteilung für pädiatrische Onkologie und Hämatologie des Universitätskinderkrankenhauses in Krakau organisiert wurde, nahmen Spezialisten für pädiatrische Onkologie und Hämatologie aus ganz Polen teil. Während der Konferenz hielt Prof. Bożena Birkenfeld, Leiterin der Abteilung für Nuklearmedizin am Klinischen Universitätskrankenhaus Nr. 1 in Szczecin, das wie das Collegium Medicum UJ Partner des Projekts Temicare 2.0 ist, einen Vortrag über die dosimetrische Analyse von 131 I-MIBG-Tests bei Kindern mit Neuroblastom.