12.12.2024
Die Organisation, in der fast 30 wirtschaftliche Selbstverwaltungen aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik zusammengeschlossen sind, zeichnete das von der Universitätsmedizin Greifswald eingereichte Projekt mit der Statuette „Saphire des Unternehmertums“ in der Kategorie Soziale Verantwortung aus.
Mit dem zum dritten Mal ausgeschriebenen Wettbewerb „Saphire des Unternehmertums“ sollen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ausgezeichnet werden, die sich durch ihre Erfolge in der internationalen Zusammenarbeit auszeichnen. Bewerben können sich Initiativen aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik, die sich mit sozialer Verantwortung, grenzüberschreitender Zusammenarbeit, Innovation und vorbildlicher Kooperation zwischen öffentlichen Einrichtungen befassen. Die Wettbewerbsjury bewertete die Bewerbungen unter anderem im Hinblick auf ihre Aktivitäten zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaft.
„Wir freuen uns sehr, dass der Kern unseres Projektes, nämlich die Hilfe für krebskranke Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Polen und die Steigerung der Kompetenz des medizinischen Personals durch grenzüberschreitenden Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Unterstützung moderner Technologien, von der Kammerunion Elbe/Oder gewürdigt wurde“, kommentierte Tabea Troschke von der Universitätsmedizin Greifswald, die die Statuette am 11. Dezember bei einem Festakt in Stettin gemeinsam mit Dr. Tomasz Ociepa von der Pommerschen Medizinischen Universität.
In der gleichen Kategorie wie TEMICARE wurde die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit der Westpommerschen Technischen Universität in Szczecin ausgezeichnet. In der Kategorie Internationale Zusammenarbeit ging der Preis an radort Magdeburg. Der Preis in der Kategorie Innovation ging an die SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH, während der Preis in der Kategorie Grenzüberschreitende Zusammenarbeit öffentlicher Einrichtungen ging an das Marschallamt der Woiwodschaft Westpommern.
Das Projekt TEMICARE 2.0, das seit April 2024 läuft, wird zu 80 Prozent aus dem Interreg VIa-Fonds finanziert. Es ist eine Fortsetzung der ersten Ausgabe von TEMICARE, die im Jahr 2019 begann.
Die Kammerunion Elbe/Oder ist eine der größten Wirtschaftsorganisationen in Europa. Ihr gehören mehrere Industrie- und Handelskammern aus Deutschland und wirtschaftliche Selbstverwaltungen aus Polen und der Tschechischen Republik.